Das ist das Herzstück einer wirklich fantastischen Alarmanlage
Smart Home Controller – vernetzt Ihr Smart Home System
Der Controller bildet das Herzstück Ihrer Alarmanlage: Er vernetzt alle Geräte untereinander und verbindet sie mit der Bosch Smart Home App. Mit der App steuern Sie alle Geräte und nehmen Einstellungen vor, erstellen Szenarios und Automationen – ganz leicht per Fingertipp.
Schützt Ihre Daten durch lokale Speicherung
Auf der Zentrale werden Ihre Daten lokal gespeichert. Nur wenn Sie Partnerdienste nutzen möchten (z. B. zur Sprachsteuerung), werden Daten zum Cloud-Partner übertragen. Durch gezieltes Hinzufügen haben Sie aber die volle Kontrolle.
Bleibt auf dem neuesten Stand
Ihre Zentrale aktualisiert sich in regelmäßigen Abständen durch automatische und kostenlose Software-Updates. Dies garantiert Sicherheit und hält Ihre Alarmanlage auf dem aktuellen Stand. Auch nach der Anschaffung erhält Ihre Alarmanlage neue Funktionen und wird somit immer besser.
Die Anlage bietet Offenheit, wenn Sies wünschen
Bei allem was wir hier tun, steht IHRE Privatsphäre an erster Stelle. Deswegen sind alle Einstellungen Ihres Systems erst einmal auf privat gestellt. Wenn Sie Ihre Anlage öffnen möchten, z. B. für die Nutzung der Sprachsteuerung, ist dies ohne Weiteres möglich. Die Kontrolle darüber liegt in IHRER Hand.
Ein wirklicher Macher
Die Steuerung einzelner Geräte ist gut. Die intelligente und automatische Zusammenarbeit mehrerer Geräte ist aber noch besser. Der wahre Mehrwert dieses Systems liegt darin, dass es Ihren Alltag einfacher macht. Die Zentrale ist das Gehirn Ihrer Bosch Alarmanlage und bildet die Basis der Gerätesteuerung in Ihrem System. Sie ermöglicht alle Abläufe automatisch zu steuern.
Sicherer Fernzugriff dank Ende-zu-Ende-Absicherung
Ihre Zentrale bildet die Schnittstelle zur App, mit der Sie Ihr Zuhause steuern. Sie haben die Wahl, ob Sie Ihre Alarmanlage nur zu Hause in Ihrem eigenen WLAN oder von unterwegs steuern möchten.
Im Urlaub kurz mal nach dem Rechten sehen? Alle ist möglich! Erlauben Sie es im Menü . Das können Sie ohne Bedenken, denn Ihre Datensicherheit ist uns sehr wichtig: Dank Ende-zu-Ende-Absicherung mit modernen Verschlüsselungsverfahren ist die Kommunikation zwischen Ihrer Zentrale und der App sicher.
Alarmanlagen
Als zusätzliche Absicherung zu den mechanischen Einbruchsicherungen sind Alarmanlagen eine sinnvolle Ergänzung. Hier gibt es mittlerweile eine unüberschaubare Vielfalt an Produkten. Smarthome Anlagen sind z. B. eine sinnvolle Ergänzung zu den vorhandenen Sicherungen und sie können mehr als nur Einbruchalarme geben, mit ihnen können Sie bei dementsprechender Ausstattung ihres Eigenheimes eine Vielzahl an Komponenten aus der Ferne steuern. Angefangen vom Licht über die Außen Jalousien bis hin zu der Heizanlage. Die Möglichkeiten sind vielfältig und interessant, zumal solche Anlagen jederzeit erweitert werden können. Wichtig bei einer Einbruchmeldeanlage ist eine gute Planung der Anlage. Hier entscheidet die Erfahrung des Planers, ob die Anlage später störungsfrei funktioniert.
Gerade Alarmanlagen verlangen gute Kenntnisse des Planers, was die Melder und deren Funktionen sowie den korrekten Einsatz angeht. Hier können bei Unkenntnis viele Fehler gemacht werden, die sich später oftmals nur mit viel Geld wieder ausbügeln lassen. Für den nachträglichen Einbau einer Alarmanlage eignen sich besonders funkgesteuerte Anlagen. Hier ist, wenn überhaupt, nur ein Mindestmaß an Verkabelung notwendig. Das spart Zeit, Geld und schont die Ressourcen. Selbst Anlagen mit über 50 Meldern lassen sich heutzutage problemlos realisieren. Hier werden, was die Melder betrifft, keine Wünsche offengelassen. Es gibt Rauch, Hitze, Öffnungsmelder, Bewegungsmelder, Kameras für innen und Außen, wie auf dem Bild zu sehen, also alles was man für einen guten Rundumschutz benötigt.
Bewegungsmelder
selbst die Erfassung große Räume ist durch seine 90° Öffnungswinkel und 12 Meter Reichweite optimal. Ein aktiver Unterkriechschutzes ist ein Garant dafür, das ein ungebetener Gast auch erkannt wird, wenn er unter dem Radius des Bewegungsmelders hindurch zu kriechen. Eine weitere Sicherheit ist der Abrissalarm: Sollte der Bewegungsmelder von der Wand gerissen werden, sorgt ein Sabotagekontakt für sofortigen Alarm.
Intelligente Sensoren vermeiden Fehlalarme
Der Bosch Smart Home Bewegungsmelder unterscheidet sich von anderen Bewegungsmeldern durch eine Kombination von unterschiedlich intelligenten Sensoren. Die versetzt ihn in die Lage, verschiedene Arten von Bewegungen zuverlässig zu unterscheiden. Durch Temperatur- und Infrarotsensoren erkennt er Menschen an ihrer Körperwärme und Größe. Nich interessante Bewegungen z.B. durch Reflexionen oder Wind in Räumen und Vorhangflattern filtert der Bosch Smart Home Bewegungsmelder heraus und vermeidet unnötige Fehlalarme.
Integrierte Kleintiererkennung für Ihr Haustier
Ein Haustiere kann sich trotz Bewegungsmelder problemlos im ganzen Haus bewegen, durch eine Aktivierung der Kleintiererkennung. Sie sorgt dafür, dass der Bosch Smart Home Bewegungsmelder auch Bewegungen durch Haustiere bis ca. 25 kg als solche erkennt und unbeachtet lässt.
Intelligente Lampenaktivierung
Der Bosch Smart Home Bewegungsmelder
schaltet bei Bewegung automatisch das Licht an. Das funktioniert übrigens nicht nur mit Ihren Philips Hue Lampen: Schließen Sie andere Lampen einfach über den Zwischenstecker an oder nutzen Sie eine Unterputz-Lichtsteuerung. Der Bewegungsmelder berücksichtigt das Tageslicht. Sie entscheiden durch Einstellung der Lichtempfindlichkeit, ab wann die Lichter angehen. Bei Ihren Philips Hue Lampen können Sie zudem das Licht dimmen. Ihre Lichtsteuerung verwalten Sie ganz einfach per App.
Rundum wachsam
Schauen Sie sich mit der Innenkamera von Bosch Smarthome den Raum mit einer 360° Rundumsicht an. Sie liefert hervorragende Bilder, – aber nur, wenn Sie es möchten.
360° Rundumblick
Der drehbare Kamerakopf folgt Bewegungen. Die Kamera sendet über die Zentrale Nachrichten auf Ihr Smartphone mit Videoclips von dem Ereignis.
Privatsphäre garantiert
Ihre Privatsphäre ist garantiert. Per Fingertipp auf die Kamera oder Klick in der Smartphone App zieht sich das Kameraobjektiv in das Gehäuse zurück.
Keine Folgekosten
Die Kamera speichert kostenlos 200 Clips für 30 Tage in der Cloud. 25 Favoriten können unbegrenzt gespeichert werden.
Sie hört auf Ihre Alexa
„Alexa, schalte die Wohnzimmerkamera an“ – Steuern Sie Ihre Innenkamera des Bosch Smart Home Systems mit Alexa auf Zuruf.
Erkennt zuverlässig offene Türen und Fenster
Der Tür-/Fensterkontakt erkennt offene Türen und Fenster. Er alarmiert bei Einbruch umgehend das Bosch Smart Home System. Außerdem meldet er offene Fenster an vernetzte Heizkörper-Thermostate, damit Sie keine Energie verschwenden z.B. während Sie lüften. Der Tür-/Fenstersensor sorgt für mehr Sicherheit und Energieeffizienz.
Sind wirklich alle Fenster und Türen geschlosen?
Durch die Statusanzeige Ihrer Türen und Fenster in der App, sehen Sie auf einen Blick, ob diese noch geöffnet sind. So vermeiden Sie Gelegenheiten für Einbrecher.
Bei Einbruch alarmieren
Schalten Sie Ihr Alarmsystem scharf, übernimmt der Tür-/Fensterkontakt die Funktion für mehr Sicherheit. Werden nun Fenster und Türen geöffnet, weil sich Einbrecher daran zu schaffen machen, meldet er das an die Zentrale und es wird umgehend Alarm ausgelöst: Dies geschieht in hör- und sichtbarer Form über die Rauchwarnmelder sowie das Blinken Ihrer evtl. über das System angesteuerten Lampen. Zum anderen über eine Nachricht direkt auf Ihr Smartphone. Sie sehen ein Livebild Ihrer Kamera und wissen sofort, was los ist und können weitere Schritte einleiten.
Energieeffizient heizen
Energie sparen: Erkennt der Tür-/Fensterkontakt ein offenes Fenster, schließt der Heizungsregler den Heizkörperthermostat für diesen Raum. Das funktioniert auch für an Zwischenstecker angeschlossene Elektroheizungen. Pfiffig: Für diese Heizleistungsreduzierung können Sie die Reaktionszeit frei bestimmen, damit Sie den Hund mal vor die Tür lassen können, ohne das die Heizleistung reduziert wird.
Einfach montieren
Die Montage des Tür-/Fensterkontaktes ist denkbar einfach. Durch die beigefügten Schrauben- und Klebeutensilien befestigen Sie den Kontakt schnell und einfach am Fenster- oder Türrahmen.
Bequeme Temperaturregelung
Heizungsventile von Hand betätigen? Das geht einfacher! Wechseln Sie die herkömmlichen Thermostatköpfe gegen die Bosch Thermostatköpfe aus und genießen Sie das Wohlfühlklima. Bestimmen Sie die Temperatur für jeden Raum separat: mit Zeitprogrammen, klassisch direkt am Heizkörperthermostat, per Sprachbefehl oder über die App und das – jederzeit und von überall. So heizen Sie bequem und sparsam.
Effizienter Energieverbrauch
Immer die richtige Temperatur – ohne Stress und ohne hohen Verbrauch: Regeln Sie Ihre Bosch Heizkörper-Thermostate bequem nach Ihren Wünschen und heizen Sie nur so viel, wie für Sie zum Wohlfühlen nötig ist.
Vernetzte
Thermostate
Vernetzen Sie mehrere Thermostate mit der App, gilt Ihre Wunschtemperatur automatisch für alle Heizkörper in diesem Raum. Außerdem können Sie die Heizungsthermostate mit anderen Geräten wie z. B. dem Tür/Fenster Kontakt vernetzen oder über die Automationen noch einfacher steuern.
Flexible
Bedienoptionen
Steuern Sie Ihre Bosch Heizkörperthermostate jederzeit ganz individuell: klassisch am Gerät, über Sprachassistent, über Zeitsteuerungen, per Raumthermostat oder mit der App, – ob zu Hause oder aus der Ferne.
Dank individuellem Zeitprogramm ganz
nach Ihren Bedürfnissen heizen
Sie schlafen gerne kühler, möchten aber um 7:00 Uhr in einem warmen Badezimmer stehen?
Nutzen Sie das Zeitprogramm, um Ihre Wunschtemperatur zu haben, egal um welche Uhrzeit am Tag. Bestimmen Sie für jeden Tag und jede Zeit Ihre Wunschtemperatur.
Und sollte es Ihnen heute kälter sein als gewöhnlich, verändern Sie ganz einfach die Temperatur – Ihre Programmierungen bleiben davon unberührt.
Bis zu 30 % Energie sparen
Heizen Sie nur die Räume, dieSie nutzen – das spart Geld, Energie und schont unsere Umwelt.
Richtig effizient wird es, wenn die Thermostate ohne Umweg mit der Zentralheizung kommunizieren, damit lässt sich die Wärmerzeugung noch besser regulieren.
Verbinden Sie hierfür das System mit einer Heizung unserer Partner von Buderus
Bosch, oder Junkers – so sind Energieeinsparungen bis zu 30 % möglich.
Steuern Sie Ihre Heizung per Sprachbefehl
„Alexa, regel die Temperatur im Kinderzimmer auf 21 Grad.“Wenn Sie Siri oder Google bevorzugen, ist das auch kein Problem, das bleibt Ihnen überlassen: Ihr Bosch System regelt es in jedem Fall aufs Wort und sorgt über den Sprachassistent für Wohlfühlwärme.
Nutzen Sie die intgrierte Kindersicherung
Kinderhände an Heizungsreglern sorgen oft für Fehleinstellungen die erst spät bemerkt werden und so vielleicht wertvolle Energie verschwenden. Das muss nicht sein: Sperren Sie in der App manuelle Einstellungen direkt am Gerät.
So können Kinder nichts verstellen – Sie selbst steuern die Raumtemperatur weiterhin über die App, den Sprachassistenten, oder auch den Raumthermostat.
Weitere Schutzfunktionen sind integriert
Die Heizungsregelung hält aber weitere Schutzfunktionen für Sie bereit:
• Verkalkungsschutz: Um verkalken zu verhindern, öffnen die Ventile einmal in der Woche und das 52 Mal im Jahr.
• Frostschutz: Die Frostschutzfunktion stellt sicher, dass auch bei tiefen Temperaturen im Raum kein Schaden am Heizkörper entsteht.
• Ausfallschutz: Vor dem Ende der Batterie-Lebensdauer erhalten Sie eine Nachricht über die App, um den Ausfall des Gerätes zu vermeiden.
Im Handumdrehen installieren
Sie können fast jeden Heizkörper Thermostat nachrüsten – ohne dafür einen Installateur zu beauftragen.
Bei der Installation führt Sie die App durch die Installation.
Unser smarter Funk-Rauchwarnmelder schlägt Alarm – bei Feuer und Einbrechern
Der vernetzte Bosch Rauchwarnmelder alarmiert Sie über Rauch in Ihrem Zuhause. Er schlägt auch dann Alarm, wenn andere Komponenten des Bosch Smart Home Systems Ereignisse melden. So schützt der Bosch Rauchwarnmelder Ihr Zuhause auf vielerlei Weise: sowohl vor Bränden als auch bei Einbruch.
Alarm vor Ort und auch per App
Im Haus entwickelt sich Rauch, aber Sie sind nicht daheim? Der funkvernetzte Rauchmelder schlägt nicht nur per eigener Sirene vor Ort Alarm, sondern zusätzlich über die App. So können Sie auch reagieren wenn, Sie nicht vor Ort sind und einen Notruf durchführen.
Der Bosch Rauchwarnmelder ist Teil des Alarmsystems
Die Sirene des Rauchmelders kommt zusätzlich zum Einsatz, wenn vernetzte Bewegungsmelder oder Tür-/Fensterkontakte Alarmmeldungen an die Zentrale melden. So schützt der funkvernetzte Rauchwarnmelder als Teil des Alarmsystems auch vor Einbrechern in Bergisch Gladbach.
Alarmsignal im ganzen Haus
Die Alarmweiterleitung an alle anderen Rauchmelder im Haus sorgt für noch mehr Sicherheit. Schlägt der Rauchwarnmelder im Keller Alarm, gibt er diesen über Funk an alle vernetzten Bosch Smart Home Rauchwarnmelder im Haus weiter. So wird Ihr Leben und Ihr Eigentum geschützt.
Überzeugend durch Einfache Installation und minimalem Wartungsaufwand
Die Installation Ihres Rauchwarnmelders dauert nur wenige Minuten. Auch der Wartungsaufwand beschränkt sich durch die Batterielebensdauer von 10 Jahren auf ein Minimum.
Für schnelles Handeln im Notfall
Durch die Bosch Smart Home App sehen Sie direkt, in welchem Raum Ihr Rauchwarnmelder Alarm schlägt. So können Sie im Notfall zielgerichtet handeln.
Notruf absetzen mit einem Klick
Im Falle eines sind schnelle Reaktion ausschlaggebend. Dank Notruf-Button auf der App können Sie mit einem Klick direkt Hilfe anfordern.
Ein Notlicht weist den Fluchtweg
Der funkvernetzte Rauchwarnmelder leuchtet bei Ruch den Fluchtweg nach draußen aus, so gelangen Sie bei Rauch sicher ins Freie.
Raumthermostat
Das Raumthermostat ist die perfekte Ergänzung zu Ihren Heizkörper-Thermostaten und sorgt für eine optimale Wärmeregelung im ganzen Raum.
Konstante Wohlfühltemperatur im gesamten Raum
Das Raumthermostat ermöglicht eine noch bessere Wärmeregulierung im Raum und ist die optimale Ergänzung zu Ihren Heizkörper-Thermostaten. Sie steuern max. sechs Heizkörper je Raum zeitgleich mit dem Raumthermostat. Er mißt die Temperatur dort, wo Sie ihn platzieren. So wird Ihre individuelle Wunschtemperatur da erreicht, wo es Ihnen am wichtig ist. In großen Räumen oder bei abgedeckten Heizkörpern wird die Temperaturregelung mit dem Raumthermostat deutlich besser. Sie sparen Energie und haben mehr Komfort.
Mehr Komfort im ganzen Raum
Das Raumthermostat misst die Temperatur nicht am Heizkörper, sondern dort, wo Sie es anbringen. Die gewünschte sowie die am Anbringungsort gemessene Temperatur wird an die Heizkörper-Thermostate übermittelt. Diese heizen nur soviel wie nötig ist, um Ihre gewünschte Temperatur im Raum zu halten. So haben Sie mehr Wohlfühlkomfort im gesamten Raum.
Zusätzliche Funktionen im smarten System
Kombinieren Sie das Raumthermostat mit weiteren Komponenten des Systems für mehr Komfort durch Automatisierungen. Im Sommer kann eine Überhitzung durch Steuerung der Rollläden vermieden werden. Oder schalten Sie über einen Zwischenstecker den Luftbefeuchter automatisch.
Einfache Montage ohne Kabel
Die praktische Ergänzung zu Ihren Heizkörper-Thermostaten bedeutet aber keinen Kabelsalat und keine aumständliche Montage. Der pfiffige Raumtemperaturregler wird mit Battierien betrieben und kommuniziert mit den anderen Meldern und Geräten über ein Funksignal. Er kann einfach und ohne Verkabelung an die Wand geschraubt oder geklebt werden.
Die Bedienung ist kinderleicht
Die Steuerung ist kinderleicht: Ein das Display verrät Ihnen die aktuelle Raumtemperatur. Durch einen Knopfdruck oder eine Drehbewegung verändern Sie die Temperatur oder den Betriebsmodus. Ihnen stehen außerdem die Sprachsteuerung mit Alexa und Google Assistant sowie der App zur Verfügung. So bedienen Sie einfach die Heizung und das wenn Sie möchten schon auf dem Weg nach Hause. Damit es warm ist, wenn Sie ankommen.
Gesunde Luftfeuchtigkeit im Raum
Ein gesundes Raumklima zeichnet sich durch die richtige Temperatur und die richtige Luftfeuchtigkeit aus. Das Display zeigt die Temperatur sowie die relative Luftfeuchtigkeit im Raum an. So wissen Sie über Ihr Raumklime jederzeit bescheid.
Smarte Kombination mit Elektroheizung
In Zusammenhang mit einem Zwischenstecker können Sie auch Elektroheizkörper in das System einbinden. Das Raumthermostat kontrolliert die Temperatur und schaltet das Heizgerät bei erreichejn der eingestellten Temperatur automatisch aus, wenn die gewünschte Temperatur erreicht, aber es schaltet sie auch wieder ein, wenn der Raum zu stark abkühlt.
Kompatibel mit vielen Schalterrahmen
Das Raumthermostat läßt sich in viele Schalterrahmen von Markenherstellern z. B. (Gira, Jung Merten, Berker,
…) einsetzen. So passt sich das Raumthermostat dem bestehenden Design formschön an.
Der Wassermelder alarmiert bei Wassererkennung
Machen Sie Ihr Zuhause sicher. Der Wassermelder informiert Sie bei Wasseraustritt optisch, akustisch und über die App . So vermeidet er zuverlässig erhebliche Sachschäden.
Zuverlässige Alarmierung
Der Wassermelder informiert Sie zu Hause bei Wasseraustritt akustisch und optisch durch blaues Blinken Ihrer Philips Hue Leuchten.
Benachrichtigung über die App
Auch unterwegs bekommen Sie eine Benachrichtigung von Ihrem Wassermelderüber die App und sehen ein Livebild über die Innenkamera. Sehen Sie, was zuhause vor sich geht und wählen Sie direkt über die App den Notruf.
Sofortige Schadensbegrenzung
Deaktivieren Sie über eine Automation Geräte, die an Zwischenstecker angeschlossen sind. So schützen Sie Ihr Heim vor größeren Wasserschäden.
Alarmiert Sie zuhause und unterwegs – so können Sie schnell reagieren
Egal wo sie auch sind, der Wassermelder benachrichtigt Sie, sobald ein Wasseraustritt bemerkt wird. Zuhause werden Sie von blinkenden Leuchten alarmiert. Unterwegs erhalten Sie über die Appeine Nachricht mit Livebildern Ihrer Bosch Kameras. So haben Sie schnell einen Überblick über die Lage in Ihrem Zuhause. Dank Notruf reagieren Sie besonders schnell.
Schadensbegrenzung dank Vernetzung
Der Wassermelder deaktiviert bei Wasseraustritt über Zwischenstecker angeschlossene Geräte. So vermeiden Sie Gefahren durch Wasserschäden an elektrischen Geräten.
Bleibt dort, wo er sein soll
Die rutschfeste Silikonbeschichtung auf der Unterseite des Wassermelders sorgt dafür, dass der Melder dort bleibt wo er hingehört. Sollte der Wassermelder doch bewegt werden, bekommen Sie über die App eine Nachricht.
Unauffällig und flach, der kann er sich sehen lassen
Der Wassermelder schützt Ihr Zuhause, und sieht auch noch gut aus. Dank seines kompakten Designs lässt sich der kabellose Wassermelder unauffällig unter die meisten Waschmaschinen oder an andere Orte legen. Installation, Bedienung und Batterietausch sind schnell erledigt.
Bleibt auch aus der Ferne vernetzt
Auch wenn die Waschmaschine im Keller steht, müssen Sie sich über die Funk-Signalstärke Ihres Wassermelders keine Sorgen machen. Über die Reichweitenverlängerung des Zwischenstecker Kompakt, kann sie auch in abgelegenen Räumen sichergestellt werden.