Ein Türschloss richtig ausmessen
Um ein defektes Türschloss austauschen zu können, benötigen Sie zuerst die genauen Maße des Schlosses, um den richtigen Ersatz bestellen zu können. Die Beispielbilder sollen Ihnen dabei helfen, die relevanten Maße von Ihrem defekten Schloss abnehmen zu können.
1. Schauen Sie sich an, wie die Maße sich nennen.
2. Halten Sie Ihr Türschloss hochkant und vergleichen Sie es mit dem Bild
3. Nun messen Sie das Schloss den Vorgaben nach aus und notieren sich die einzelen Maße.
Sollte Sie Probleme dabei haben, rufen Sie uns einfach an. Bitte senden Sie uns Bilder von dem Schloss, so wie sie auf den Grafiken zu sehen sind, das erleichtert Ihnen und uns die Arbeit sehr:
Bei Fragen rund um das Thema Türschloss ausmessen rufen Sie uns gerne an, wir helfen Ihnen gerne
Tel. 02204 – 50 89 447
Messen des Schließzylinders
Wichtig ist es oft die Länge des Schließzylinders genau zu kennen, hier gehen Sie folgendermaßen vor: Nehmen Sie sich einen Zollstock oder ein Lineal und Messen Sie die Länge von der Mitte der Zylinderbefestigungsschraube direkt unter der dem Schlossriegel, bis zum Ende des Türbeschlages auf der Außenseite der Tür (A). Vor diese Angabe in Millimetern setzen Sie ein großen A für Außen. Dann messen Sie wieder von der Mitte der Zylinderbefestigungsschraube direkt unter dem Schlossriegel bis zum Ende des Beschlages auf der Innenseite der Tür (B). Vor dieses Maß setzen Sie ein großes I für Innen. Diese Maße sowie die Bezeichnung Innen und Außen sind enorm wichtig, wenn es an das Anfertigen von Schließzylindern geht.
Der Profilzylinder sollte möglichst bündig mit dem Türbeschlag enden, und nicht über die Außenseite des Beschlags überstehen, da er sonst eine Angriffsfläche bietet. Standardprofilzylinder sind auf beiden Seiten gleich ausgestattet. Erst bei höherwertigen Schließzylindern werden in Innen- und Außenseite unterschieden. Deswegen ist die Bezeichung „I,, und „A,, beim Messen auch so wichtig. Ganz besonders dann, wenn es sich um Knaufzylinder handelt. Hier wird je nach Ausformung des Knaufes die Länge evtl. angepasst.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne unter
02204-50 89 447 zur Verfügung.
Mehrfachverriegelungen
Mein Unternehmen ist mehr als ein Job. Darum kümmern wir uns auch um die Aufgaben, die andere nicht machen möchten, wie z. B. das Auswechseln von Mehrfachverriegelungen.
Haben Sie eine defekte Verriegelung, dann rufen Sie uns einfach an, wir helfen Ihnen gerne bei der Aufnahme der Maße und bestellen die für Sie richtige Verriegelung.
Wie wird ein Schließzylinder demontiert und anschließend ein neuer Schließzylinder montiert?
Wie wird ein Schließzylinder demontiert und ein neuer Zylinder montiert?
Zuerst wird die Stulpschraube, die sich direkt unter dem Schlossriegel befindet (siehe roter Pfeil) entfernt. Dazu drehen Sie die Schraube mit einem passenden Schraubendreher nach links aus dem Schließzylinder heraus und entfernen die Schraube anschließend aus dem Schloss.
Schließzylinder
ohne
Schlüssel
So sieht ein Schließzylinder mit abgezogenem Schlüssel aus.
Auf der rechten Seite in der Mitte des Schließzylinders ist die um ca. 15° ausgerückte Schließnase zu sehen. Diese Schließnase verhindert, dass ohne Schlüssel der Schließzylinder nicht demontiert werden kann, da er so am Schlossgehäuse hängen bleibt.
Schließzylinder mit um 15°
nach rechts gedrehtem Schlüssel
Hier ein Schließzylinder mit Schlüssel, der um ca. 15° nach rechts gedreht ist. In dieser Stellung der Schließnase, bündig mit dem unteren Teil des Zylindergehäuses, kann der Schließzylinder aus dem Schloss entfernt werden und so wird der neue Schließzylinder auch montiert.
Wie wird ein altes Türschloss demontiert und ein neues Einsteckschloss montiert?
Bildanleitung zur Demontage und Montage von einem Türschloss
Demontage des Schließzylinders aus dem Türschloss.
1. Als erstes sollte die Stulpschraube (auf dem mittleren Bild bezeichnet) herausgeschraubt werden.
Anschließend stecken Sie den Schlüssel von innen in den Schließzylinder und drehen ihn um ca. 15° nach rechts, jetzt sollten Sie unterleichtem Zug den Schließzylinder nach innen aus dem Schloss ziehen können.
Einsteckschloss
Hier sehen Sie die wichtigen Teile des Schlosses und die Durchführungen für die Beschlag- und Rosettenbefestigungen.
2. Als Nächstes entfernen Sie die 2 SchlossBefestigungsschrauben ganz oben und unten am Schloss Stulp.
Kernziehschutzbeschlag
3. Jetzt entfernen Sie von innen die 3 Beschlagbefestigungsschrauben (siehe Bild rechts). Dann entfernen Sie die Madenschraube aus der Türklinke und ziehen diese nach innen von dem Vierkantstift ab. Anschließend können Sie das Beschlaginnenschild entfernen. Nun wird das Beschlagaußenschild am Knauf mit dem Vierkantstift nach außen abgezogen. Jetzt können Sie das Einsteckschloss aus der Schlosstasche herausziehen.